Liebe Mitglieder des Vereins, liebe Beiratsmitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Stadtteils Sternschanze,
hiermit möchten wir Ihnen aktuelle Informationen der Behörde für Inneres und Sport, Landesbetrieb Verkehr (LBV) zum Thema Bewohnerparken in der Sternschanze weiterleiten:
„ Bereits im Mai 2019 wurde dem Verkehrsausschuss Hamburg-Altona und einigen Vertretern des selbigen Ausschusses aus Hamburg-Mitte die Planung zum Bewohnerparken in der Sternschanze als auch Karolinenviertel vorgestellt.
Eine durchgeführte Untersuchung zeigt, dass besonders werktags praktisch alle öffentlichen Parkplätze belegt sind, vielfach auch durch Pendlerinnen und Pendler und Touristen. Abends, nachts und vor allem am Wochenende sind es Besucherinnen und Besucher der Gastronomie und Kultureinrichtungen, die mit den Bewohnerinnen und Bewohner um die Parkplätze konkurrieren. Gerade im Karolinenviertel sind zwischen 09:00 Uhr morgens und 04:00 nachts stets 90% der Parklücken besetzt. Üblicherweise nimmt man an, dass Parkplatzsuchende bereits bei 85% das Gefühl haben keinen Parkplatz zu finden. Ähnlich schlimm sieht es in der Sternschanze aus, auch hier sind fast alle (über 90%) der Parkstände bis 21:00 Uhr belegt. Um 19:00 Uhr sind es sogar 97% der betrachteten Parkplätze.
Aus diesem Grund plant der LBV die Einführung von zwei Bewohnerparkzonen. Für alle anderen Kfz wird eine Gebührenpflicht eingeführt. Bewohnerinnen und Bewohner mit Parkausweis (30,00€ jährlich, online 25,00€ jährlich) sind von der Regelung ausgenommen. Das heißt, Pendler haben dann keine Möglichkeit mehr ihr Fahrzeug im Rahmen ihrer Arbeitszeit im Gebiet abzustellen. Die Parkgebühr in Höhe von 2 Euro je Stunde bei einer Höchstparkdauer von drei Stunden verringert den Parkdruck und sorgt dafür, dass Sie als Bewohnerinnen und Bewohner und Kurzzeitparker, z.B. Restaurantbesucher, wieder leichter einen Parkplatz finden.
Ab dem 12.8.2019 finden die Bewohnerinnen und Bewohner Postwurfsendungen mit Zugängen zu einer Online-Umfrage in ihren Briefkästen. Hier haben diese die Möglichkeit ihre Einschätzung zum Parkdruck und weitere Anregungen zum Bewohnerparken zu geben. Alternativ liegen natürlich auch Druckexemplare bei allen LBV-Standorten, im Tschaikowsky-Haus (Vor dem Holstentor 2) und in der Haspa Filiale (Schulterblatt 58) bereit. Die Umfrage läuft über einen Zeitraum von drei Wochen.
Sollte diese Befragung positiv verlaufen ist eine Umsetzung der beiden Bewohnerparkgebiete noch 2019 denkbar.“
Auf der kommenden Sitzung des Stadtteilbeirates am 28.8.2019 werden Vertreter des LBV anwesend sein, so dass dort die Möglichkeit besteht, direkt Fragen zum Thema zu stellen.
Bis dahin
Der Vorstand des Standpunkt.Schanze e.V.