Der Beirat ist mit 12 anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig.
Tagesordnung
TOP 01 Anmerkungen zum Protokoll der letzten Sitzung
TOP 02 Berichte
TOP 03 Anträge an den Verfügungsfonds
TOP 04 Veranstaltung zum Thema „Übertourismus“
TOP 05 Empfehlung zum Thema Außengastronomie
TOP 06 Neue Anwohnenden-Initiative für die Schanze
TOP 07 Anliegen von Gästen und Mitgliedern
TOP 08 Termine
TOP 01 Anmerkungen zum Protokoll der letzten Sitzung
Anwohnende berichten, dass sich die im letzten Protokoll genannten Probleme mit der Schanzenbäckerei gebessert haben. Die Lüftung sei nun leiser und die Vibrationen verschwunden.
TOP 02 Berichte
Anwohnende berichten von Veränderungen bei der Gastronomie Lokmam. So sei vermutlich ein neuer (zusätzlicher?) Gasgrill eingebaut worden. In den letzten Tagen habe die Rußbildung in der Nachbarschaft des Lokmam abgenommen.
Die Kommunikation mit der Deutsche Bahn AG (DB) im Rahmen der Bauarbeiten an der Schanzenbrücke lasse sehr zu wünschen übrig, so berichten Anwohnende. Frau Löwenstein (Bezirksamt Altona) bietet an, das Anliegen aufzunehmen und nochmal an die DB heranzutragen.
TOP 03 Anträge an den Verfügungsfonds
Der Vorstand gibt als Überblick an, dass zur Zeit noch Mittel in Höhe von 1.500,- Euro für den Verfügungsfond bereit stehen, nachdem in 2024 bislang 4 Projekte gefördert worden seien.
Verfügungsfonds 2024 Antrag 05
Der Vorstand beantragt Mittel in Höhe von 250,- Euro als voraussichtlichen Werbekosten-Zuschuss (Flyerdruck) für eine Veranstaltung der vier Quartiere Karoviertel, Wohlwillstraße, Großneumarkt und Sternschanze zum Thema Übertourismus unter dem Titel „Wir sind nicht eure Partykulisse!“ Abstimmungsergebnis:
Ja: 12 Nein: 0 Enthaltung: 0
Verfügungsfonds 2024 Antrag 06
Der Verein Höllenhunde e.V. beantragt eine Unterstützung in Höhe von 385,- Euro für seine Bemühungen, im Sternschanzenpark ganzjährig ein niedrigschwelliges Sportangebot im „Käfig“ anbieten zu können. Im Rahmen dessen sollen Gerätschaften zur Reinigung der Sportfläche angeschafft werden. Abstimmungsergebnis:
Ja: 12 Nein: 0 Enthaltung: 0
TOP 04 Veranstaltung zum Thema „Übertourismus“
Der Vorstand berichtet von Planungen für eine Veranstaltung gegen den Übertourismus. Nachdem erste Planungen vor den Sommerferien zunächst nicht erfolgreich waren, sei nun ein neuer Termin für den 26.11.2024 ab 19 Uhr anberaumt. Dann solle im Ballsaal des FC St. Pauli mit Vertretern aus den entsprechenden Behörden und von HamburgTourismus über Forderungen und Lösungsansätze zum massiven Übertourismus-Problem rund um die Messe und das Heiligengeistfeld gesprochen werden. Beteiligt seien die Quartiere Karoviertel, Wohlwillstraße, Großneumarkt und Sternschanze. Parallel dazu finde im St. Pauli Theater der Deutsche Tourismustag statt.
TOP 05 Anliegen von Gästen und Mitgliedern
Der Tagesordnungspunkt 7 wird vorgezogen.
Verkehrsproblem Knochen auf der Kreuzung Susannenstraße/Bartelsstraße
Anwohnende berichten, dass die Durchfahrtssperre („Knochen“) an der Kreuzung Susannenstraße/ Bartelsstraße erneut entfernt wurde, so dass dort zur Zeit eine unerlaubte Durchfahrt für PKW möglich sei. Herr Stamm (Vertreter des Polizeikommissariats PK 16) nimmt dies auf und wird es an die Dienststelle weitergeben.
Bombenfund im Zuge der DB Bauarbeiten an der Schanzenbrücke
Anwohnende berichten aus ihrer Sicht über die Ereignisse um den Bombenfund auf dem Gelände der Ganztagsgrundschule Sternschanze im Rahmen der Kampfmittelsondierungen während der DBBauarbeiten an der Schanzenbrücke.
TOP 06 Empfehlung zum Thema Außengastronomie
Der vom Vorstand vorab an die Beiratsmitglieder verschickte Textentwurf sorgt für großen Diskussionsbedarf. Während die Beschreibung des grundsätzlichen Problems (in den letzten Jahren nur Verschlechterung bei Problemen mit Müll, Nachruhe und gesundheitsschädlichem Lärm) allgemeine Zustimmung erhält, werden die daraus abzuleitenden Forderungen aus dem Textenwurf sehr kontrovers diskutiert.
Die Idee eines konkreten Lärmminderungsplans mit (endlich) einer strikten Durchsetzung von Nachtruhe und Einhaltung von Imissions-Richtwerten erhält Zuspruch. Die im Textenwurf vorgeschlagene Schließungszeit für die Außengastronomie von 20 Uhr ist umstritten, als Alternative wird 22 Uhr vorgeschlagen.
Nach intensiver Diskussion werden drei Probeabstimmungen für Forderungen/Änderungen zum Textentwurf durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind noch 10 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Probeabstimmung Schließzeit der Außengastro um 20 Uhr
Abstimmungsergebnis:
Ja: 2 Nein: 7 Enthaltung: 1
Probeabstimmung Schließzeit der Außengastro um 22 Uhr und Einhaltung der Lärmrichtwerte
Abstimmungsergebnis:
Ja: 9 Nein: 0 Enthaltung: 1
Probeabstimmung Einschränkung des Alkoholverkaufs im Einzelhandel
Abstimmungsergebnis:
Ja: 6 Nein: 0 Enthaltung: 4
Zusätzlich wird darüber diskutiert, an wen sich die Empfehlung wenden solle: an die Bezirksversammlung (BV) für die öffentliche Fragestunde oder an die Politik beziehungsweise dort an einzelne Abgeordnete. Es wird beschlossen, die Empfehlung sowohl an die BV als auch an die einzelnen Fraktionen vorab zu richten.
Aufgrund der voraussichtlichen Änderungswünsche wird festgelegt, den Text der Empfehlung zu überarbeiten und den Beiratsmitgliedern per E-Mail zur Abstimmung vorzulegen, so dass die Empfehlung noch vor der nächsten BV versandt werden kann.
TOP 07 Neue Anwohnenden-Initiative für die Schanze
Aufgrund von Zeitmangel wird der eigentlich als TOP 06. geplante Punkt verschoben.
TOP 08 Termine
Wann? | Was? | Wo? |
27.11. 19:30 Uhr | nächste Beiratssitzung | JesusCenter, Schulterblatt 63 |
Protokoll vom 22.11.2024
erstellt vom Standpunkt.Schanze e.V.