Hiermit möchten wir Ihnen aktuelle Informationen der Behörde für Inneres und Sport, Landesbetrieb Verkehr (LBV) zum Thema Bewohnerparken in der Sternschanze weiterleiten:
„ Bereits im Mai 2019 wurde dem Verkehrsausschuss Hamburg-Altona und einigen Vertretern des selbigen Ausschusses aus Hamburg-Mitte die Planung zum Bewohnerparken in der Sternschanze als auch Karolinenviertel vorgestellt.
Eine durchgeführte Untersuchung zeigt, dass besonders werktags praktisch alle öffentlichen Parkplätze belegt sind, vielfach auch durch Pendlerinnen und Pendler und Touristen. Abends, nachts und vor allem am Wochenende sind es Besucherinnen und Besucher der Gastronomie und Kultureinrichtungen, die mit den Bewohnerinnen und Bewohner um die Parkplätze konkurrieren. Gerade im Karolinenviertel sind zwischen 09:00 Uhr morgens und 04:00 nachts stets 90% der Parklücken besetzt. Üblicherweise nimmt man an, dass Parkplatzsuchende bereits bei 85% das Gefühl haben keinen Parkplatz zu finden. Ähnlich schlimm sieht es in der Sternschanze aus, auch hier sind fast alle (über 90%) der Parkstände bis 21:00 Uhr belegt. Um 19:00 Uhr sind es sogar 97% der betrachteten Parkplätze.
Aus diesem Grund plant der LBV die Einführung von zwei Bewohnerparkzonen. Für alle anderen Kfz wird eine Gebührenpflicht eingeführt. Bewohnerinnen und Bewohner mit Parkausweis (30,00€ jährlich, online 25,00€ jährlich) sind von der Regelung ausgenommen. Das heißt, Pendler haben dann keine Möglichkeit mehr ihr Fahrzeug im Rahmen ihrer Arbeitszeit im Gebiet abzustellen. Die Parkgebühr in Höhe von 2 Euro je Stunde bei einer Höchstparkdauer von drei Stunden verringert den Parkdruck und sorgt dafür, dass Sie als Bewohnerinnen und Bewohner und Kurzzeitparker, z.B. Restaurantbesucher, wieder leichter einen Parkplatz finden.
Ab dem 12.8.2019 finden die Bewohnerinnen und Bewohner Postwurfsendungen mit Zugängen zu einer Online-Umfrage in ihren Briefkästen. Hier haben diese die Möglichkeit ihre Einschätzung zum Parkdruck und weitere Anregungen zum Bewohnerparken zu geben. Alternativ liegen natürlich auch Druckexemplare bei allen LBV-Standorten, im Tschaikowsky-Haus (Vor dem Holstentor 2) und in der Haspa Filiale (Schulterblatt 58) bereit. Die Umfrage läuft über einen Zeitraum von drei Wochen.
Sollte diese Befragung positiv verlaufen ist eine Umsetzung der beiden Bewohnerparkgebiete noch 2019 denkbar.“
Auf der kommenden Sitzung des Stadtteilbeirates am 28.8.2019 werden Vertreter des LBV anwesend sein, so dass dort die Möglichkeit besteht, direkt Fragen zum Thema zu stellen.
Bis dahin
Der Vorstand des Standpunkt.Schanze e.V.
Gibt es hierzu schon Neuigkeiten?
Mit Stand von heute (28.10.2019) ist uns noch nichts Neues dazu bekannt.
Moin, gibt es nun schon Neuigkeiten? Zumindest schon eine sichere Aussage, dass die Parkzonen auch wirklich eingeführt werden?
Mit Stand heute (18.11.2019) steht noch ein finales Go von der Verkehrsbehörde aus. Die Bewohnerumfrage war positiv und im Rahmen dessen, was bislang verkündet wurde, stehen alle in den Startlöchern. Scheint sich wohl nur noch um eine Terminfrage zu handeln.
Ach super! Vielen Dank! Wer weiß, vielleicht passiert ja was zeitnah:)
Wer glaubt denn, dass unsere LBV so schnell ist und es umsetzt?
Ich schreibe und beschwere mich seit mehr als 10 Jahren bei bestimmten Stellen, wie z.B. bei der LBV, Bürgermeister, Bezirksamt, Polizei PK 16 und auch beim Bürgernahen Beamten und nichts geschieht. Man wird immer nur weiter geleitet, da man nicht zuständig sei und es noch in irgendeiner Sitzung abgestimmt werden muss.
Wir als Anwohner haben immer nur das nachsehen und müssen ständig im Kreis fahren um einen Parkplatz zu bekommen. Dieses kostet Zeit und Sprit und die Umwelt und Bewohner freuen sich.
Wann wird denn endlich die Anwohnerparkzone eingerichtet? 2019 ist wohl gelaufen!!
Super, danke für die Antwort!
Vielleicht geht es ja dann bald schon los und die Schanze wird parkfreundlicher 🙂 Liebe Grüße, Paula
Ich hatte im Januar 2020 die LBV nochmal angeschrieben und diese Antwort bekommen.
,
Sehr geehrter Herr M….,
derzeit laufen die letzten rechtlichen Schritte, sodass wir in Kürze mit den baulichen Maßnahmen starten. Mit einem genauen Datum werden wir uns dann auch an die Betroffenen wenden, z.B. über Flyern an den Fahrzeugen.
Mit freundlichen Grüßen
Lukas Domaschke
Landesbetrieb Verkehr (LBV)
Fachgebiet Verkehrs-Management
Verkehrs-Entwicklung und -Sicherheit
Ausschläger Weg 100
20537 Hamburg
Tel.: 040 42858 4210
Fax: 040 42858 2522
E-Mail: Lukas.Domaschke@lbv.hamburg.de
http://www.lbv.hamburg.de
Mittlerweile steht der Start-Termin für das Bewohnerparken fest (siehe unseren neueren Beitrag mit allen Details hier). Daher bitten wir darum, unter diesem Beitrag nicht weiter zu kommentieren, sondern gegebenenfalls den neuen Beitrag zu nutzen.